Darf der Verfassungsschutz WhatsApp mitlesen?

Kann der Verfassungsschutz künftig WhatsApp mitlesen? Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung steht zur Abstimmung.

Der Verfassungsschutz soll künftig Chats über WhatsApp mitlesen dürfen. Die Bundesregierung hat am 21.10.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts beschlossen, der die Möglichkeiten für die Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) regelt. Die Reform muss noch vom Bundestag gebilligt werden.

Die Regelung soll die rechtlichen Möglichkeiten der Telekommunikationsüberwachung nicht erweitern, sondern nur dafür sorgen, dass Täter sich der Aufklärung technisch nicht mehr durch Wahl des Kommunikationsmittels entziehen können. Die Quellen-TKÜ setzt im Endgerät an, bevor die Nachrichten technisch verschlüsselt werden beziehungsweise  wenn sie wieder entschlüsselt sind. Voraussetzung für die Quellen-TKÜ ist allerdings in jedem einzelnen Fall eine richterliche Anordnung. Die Geheimdienste könnten also nicht nach eigenem Gutdünken Kommunikation mitlesen und speichern.

Die Reform war in der Koalition sehr umstritten. Ein erster Entwurf von März 2019 sah für die Geheimdienste auch noch die Erlaubnis zu „Online-Durchsuchungen“ vor. Darunter versteht man den verdeckten Zugriff auf Computer, Smartphones und andere IT-Geräte, deren Daten dann ausgelesen werden können.

Weitere Themen aus unseren Beiträgen

Die Entziehung des Pflichtteils unterliegt hohen Anforderungen

Kinder und Ehegatten sind stets erbberechtigt. Wer enterbt wird, hat einen Pflichtteilsanspruch. Dieser Anspruch kann entzogen werden – aber nur mit hohem Begründungsaufwand. Das gelingt regelmäßig nur, wenn sich die Erblasser vorher rechtlich beraten lassen.

Weiterlesen »

Videokonferenz bei Gericht

Seit 2002 erlaubt die Zivilprozessordnung in § 128a die Durchführung mündlicher Verhandlungen als „Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung“. Technisch ist das eine Videokonferenz. Dadurch sollen den Verfahrensbeteiligten, Zeugen oder Sachverständigen die mit der Anreise verbundene Zeit und Kosten erspart werden. Bis zur Coronapandemie fristete der § 128a ZPO eher ein stiefmütterliches Dasein. Das hat sich nun drastisch geändert; immer mehr Gerichte bieten diese Form der Verhandlung nun an.

Weiterlesen »