Öko-VO

Am 1. Januar 2021 tritt für alle Bio-Betriebe die neue "Öko-Verordnung" in Kraft: Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

„Bio“ ist der höchste gesetzliche Standard in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Er ist unionsrechtlich normiert und wird seit Inkrafttreten der ersten EU-Öko-Verordnung im Jahr 1993 laufend ergänzt und weiterentwickelt. Die “Verordnung über die biologische/ökologische Produktion und die Kennzeichnung dieser Erzeugnisse” ist bereits 2018 in Kraft getreten und muss ab dem 1. Januar 2021 von allen Bio-Betrieben und umgesetzt und angewendet werden. 

Die Verordnung umfasst neben den Kerngebieten der Landwirtschaft nun auch Produkte, die der Landwirtschaft nahe stehenden, wie z.B. Bienenwachs, Mate, Wolle, Salz und Häute. Pflanzenfresser müssen ab 2023 mindestens 70 % ihrer Futtermittel aus dem eigenen Betrieb bzw. hilfsweise aus regionalem Anbau erhalten. Für Schweine und Geflügel beträgt 

Bei der Kennzeichnung von Produkten als „biologisch“ und „ökologisch“ toleriert der Gesetzgeber künftig eine Abweichung von bis zu 5 % bei der Verwendung regionalen Zutaten verwendet werden. Babynahrung darf künftig auch dann mit der Bezeichnung „biologisch“ versehen werden, wenn sie mit Mineralstoffen, Vitaminen, Mikronährstoffen und/oder Aminosäuren angereichert ist. Drittlandimporte sind fortan nur noch möglich, wenn die einschlägigen Vorgaben der VO auch in den betroffenen Drittländern umgesetzt werden. Hierbei soll jedoch besonderen klimatischen oder traditionellen Gegebenheiten jeweils Rechnung getragen werden.

Künftig soll ist der Zukauf von Tieren nur noch erlaubt, wenn auch diese biologisch aufgezogen sind. Ein Zukauf aus konventioneller Aufzucht soll aber übergangsweise 2035 erlaubt sein. Gleiches gilt für  Saatgut, das ab 2035 nur noch eingesetzt werden darf, wenn es aus Bio-Erzeugung stammt. 

Die Verordnung ist noch nicht abschließend. Es stehen noch die Durchsetzungsverordnungen aus. Dabei sind v.a.. Details zu den besonderen Zulassungen bei Drittländerimporten, die neu erstellte Reinigungs- und Desinfektionsmittelliste oder konkrete Bestimmungen zum Auslauf von Bio-Tieren.

Weitere Themen aus unseren Beiträgen

Nachträgliche Änderung des Versorgungsausgleiches

Nichts ist für immer. Das gilt nicht nur für die meisten Ehen, sondern auch für den Versorgungsausgleich, der im Zuge der Ehescheidung vom Gericht ermittelt und meist lange im Voraus für die Zukunft entschieden wird. Doch was, wenn sich Jahrzehnte später grundlegende Umstände der geschiedenen Eheleute ändern?

Weiterlesen »

Die Entziehung des Pflichtteils unterliegt hohen Anforderungen

Kinder und Ehegatten sind stets erbberechtigt. Wer enterbt wird, hat einen Pflichtteilsanspruch. Dieser Anspruch kann entzogen werden – aber nur mit hohem Begründungsaufwand. Das gelingt regelmäßig nur, wenn sich die Erblasser vorher rechtlich beraten lassen.

Weiterlesen »

Videokonferenz bei Gericht

Seit 2002 erlaubt die Zivilprozessordnung in § 128a die Durchführung mündlicher Verhandlungen als „Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung“. Technisch ist das eine Videokonferenz. Dadurch sollen den Verfahrensbeteiligten, Zeugen oder Sachverständigen die mit der Anreise verbundene Zeit und Kosten erspart werden. Bis zur Coronapandemie fristete der § 128a ZPO eher ein stiefmütterliches Dasein. Das hat sich nun drastisch geändert; immer mehr Gerichte bieten diese Form der Verhandlung nun an.

Weiterlesen »